![]() Wissenswertes zu meiner Person |
![]() Volleyball und Beachvolleyball |
![]() Stefanie Heinzmann, Jenix und Silbermond |
![]() Bücher, Filme, Wissenswertes, Zitate |
![]() Nachrichten, Medien, Podcasts, Sprache, Raab |
Impressum ◊ Nutzung ◊ Datenschutz ◊ Inhalt ◊ Sitemap
![]() Youtube Wikipedia Samstag, 27. Februar 2021 – 1:53 Uhr English Translation ◊ Information in English ◊ © 2021 |
In dieser Nacht haben Sie den Weg zu MSchnitzler2000 gefunden. Ich begrüße Sie auf meiner persönlichen Website und danke Ihnen für Ihr Interesse!
Mein Name ist Markus Schnitzler. Ich bin 41 Jahre alt und lebe in Düren, einer mittelgroßen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Ich habe im Jahr 2005 mein Germanistik-Studium erfolgreich mit dem Titel Magister Artium (MA) abgeschlossen. Derzeit arbeite ich als freier Mitarbeiter in der Online-Redaktion, als Texter in einer Internet-Firma und als Nachhilfelehrer. Meine Interessen am Schreiben und Internet habe ich kombiniert und so meine Website erstellt.
Die Themen meiner Website sehen Sie oben im Menü. Eine ausführlichere Vorschau bietet das Inhaltsverzeichnis.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Markus Schnitzler
Folgen Sie mir auch auf den folgenden Websites: Facebook, Instagram, Youtube, Wikipedia (alle Links extern). Die Links zu diesen Profilen finden Sie jederzeit auch oben rechts in der Kopfzeile.
Neben meiner Website betreibe ich zwei Blogs. In meinem Blog „Kein Blatt“ schreibe ich über alle möglichen Dinge, die mir in meinem Leben auffallen. Bei „Erlebnis Sprache“ geht es hingegen um sprachliche Phänomene. Weitere Informationen erhalten Sie auf den verlinkten Seiten und natürlich direkt in den Blogs.
Vor einigen Tagen habe ich die Dokumentation Planet Plastik gesehen. Die vierteilige Reihe, die ursprünglich bei der BBC unter dem Titel War on Plastic ausgestrahlt wurde, zeigt, wie allgegenwärtig das Material in unserer Welt ist. Die Moderatoren Anita Rani und Hugh Fearnley-Whittingstall dokumentieren jedoch nicht nur den aktuellen Zustand mit einigen überraschenden Erkenntnissen. Sie werden auch aktiv, um den Plastikmüll zu reduzieren. weiterlesen...
Unser Wortschatz ändert sich ständig, wenn neue Wörter hinzukommen. Sprachwissenschaftler sprechen dabei von Neologismen. Vor einiger Zeit habe ich in einem Beitrag über die Evolutionsgeschichte der Sprache beschrieben, wie Wörter durch neue Entwicklungen veralten, angepasst oder abgewertet werden. Nun beschäftigen wir uns mal mit den Neuzugängen in unserer Sprache. 2020 gab es davon durch das dominante Thema des Jahres eine ganze Menge.
"Neologismen: Wie neue Wörter unsere Sprache erweitern" Weiterlesen bei Erlebnis Sprache.
In meinen Galerien zeige ich meine Fotos aus der Heimat, aus verschiedenen Städten und von anderen Veranstaltungen. Links sehen Sie die aktuellste Galerie:
Weitere Galerien sehen Sie in der Übersicht.